Was ist Stahlfaserbeton?
- Teilen
- Ausgabezeit
- 01-23-2018
Stahlfaserbeton ist eine Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton für bestimmte Anwendungsbereiche. Stahlfasern sind eine diskontinuierliche, dreidimensional orientierte, isotrope Verstärkung, sobald sie in den Beton eingemischt sind. Stahlfasern überbrücken den Riss an sehr kleinen Rissöffnungen, übertragen Spannungen und entwickeln im Beton Nachreißfestigkeit.
Eine Vielzahl von Fasertypen (Material, Form, Größe ...) stehen zur Verfügung, deren Wirkung im Beton variiert. Daher sollte Stahlfaserbeton niemals als "Beton mit Stahlfasern" vereinfacht werden. Stahlfasern können in fünf Gruppen unterteilt werden:
Eine Vielzahl von Fasertypen (Material, Form, Größe ...) stehen zur Verfügung, deren Wirkung im Beton variiert. Daher sollte Stahlfaserbeton niemals als "Beton mit Stahlfasern" vereinfacht werden. Stahlfasern können in fünf Gruppen unterteilt werden:
- Typ I - kaltgezogener Draht
- Typ II - Einzelblatt
- Typ III - Schmelzextrahiert
- Typ IV - geschabter kaltgezogener Draht
- Typ V - aus Blöcken gefräst